Über uns
Selbstverständnis
Die Initiative Erinnern und Gedenken steht allen Menschen offen, die sich für die Geschichte der Stadt Sangerhausen während des Nationalsozialismus interessieren und Mitbürger und Mitbürgerinnen ehren wollen, die damals Widerstand leisteten und häufig selbst Opfer des Unrechtregimes wurden.
Die Initiative besteht aus Privatpersonen, die eigenständig forschen und einen persönlichen Beitrag zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Geschichte leisten wollen. Sie sind der Auffassung, dass ein aufgeklärtes, aktives Verhältnis zur Vergangenheit der Stärkung der Demokratie dient.
Beiträge werden nicht erhoben.
Aktivitäten der Initiative seit der Gründung 2007
04.02.2007 - Briefe an Landrat, Bürgermeister und Ortsbürgermeister Lengefeld mit dem Vorschlag einer Gedenktafel für James von Moltke
März 2007 - Ein Antrag des Oberbürgermeisters im Stadtrat wird zurückgezogen, weil sich keine Unterstützung abzeichnet.
21.07.2007 - Vorführung des Moltke-Films in der Jacobi-Kirche
21.07.2007 - „Doch noch Chance für Moltke-Tafel“ in einem MZ Bericht bekräftigen SPD und LINKE ihre Ablehnung. BILD-Zeitung greift das auf.
11.03.2008 - Vorführung des Moltke-Films in einer besonderen Stadtratsitzung. Es ergibt sich keine Änderung in der Haltung der Fraktionen
11.01.2009 - Wenig besuchte Gedenkminute an der Moltkewarte
29.01.2009 - Moltke-Artikel in der MZ
25.02.2009 - Sitzung der Inititiative: Vorschlag einer festeren und breiteren Zusammenarbeit unter dem Namen „Initiative Erinnern und Gedenken“
03.03.2009 - Moltke-Lesung in der Michael-Buchhandlung
15.03.2009 - Bericht im SuperSonntag über Moltkelesung in der Michael-Buchandlung
22.03.2009 - Teilahme an der Gedenkveranstaltung für die Märzgefallenen
08.05.2009 - Teilnahme an den Veranstaltungen zum Tag der Befreiung und Sternmarsch gegen Rechts in Eisleben
06.06.2009 - Moltke-Flyer für den Sangerhäuser Wandertag erscheint.
03.07.2009 - Brakelmann-Vortrag inder Marienkirche
04.08.2009 - Gedenken am Denkmal von Walter Telemann mit den Nachkommen des ermordeten Hitlergegners
12.10.2009 - Recherche „Geschichte des OdF-Tages“
09.11.2009 - Gedenken der Pogromnacht Halle (Teilnahme)
10.12.2009 - Redaktionelle Vorbereitung der Flugschriftserie 2010
05.01.2010 - Erste Ausgabe der Flugschrift „Erinnern und Gedenken“ erscheint.
23.01.2010 - Gedenken an James von Moltke an der Moltkewarte
01.03.2010 - 2. Flugschrift erscheint
23.03.2010 - Treffen der Moltkewarte mit einer Wandergruppe aus Anlass des 103. Geburtstages von James von Moltke
11.04.2010 - Buchenwaldfahrt, Gespräch mit dem Zeitzeugen Boris Galajda
26.04.2010 - Gedächtnislesung für Alban-Hess in der Sankt-Michael-Buchhandlung
01.05.2010 - 3. Flugschrift erscheint. Info-Stand auf dem DGB-Fest.
09.05.2010 - Erkundungsreise in das ehemalige KZ Sobibor (Sprecher)
01.07.2010 - 4. Flugschrift erscheint.
01.09.2010 - 5. Flugschrift erscheint.
01.11.2010 - 6. Flugschrift erscheint.
29.01.2011 - Teilnahme am Holocaust-Gedenken auf dem Jüdischen Friedhof in Eisleben.
01.05.2011 - Aktion „Stolpersteine für Sangerhausen“ mit einem Stand auf der 1. Mai-Veranstaltung des DGB eröffnet.
01.05.2011 - Die Initiative startet ihre Internetplattform ‹Erinnern-und-Gedenken.de›.
07.06.2011 - Aus Anlass des bevorstehenden 120. Geburtstages von Alban Hess beginnt auf Youtube eine Serie von insgesamt 6 Interviews von Zeitzeugen und Angehörigen.
03.08.2011 - Eine gemeinsame Veranstaltung von Jacobi-Gemeinde, Geschichtsverein und Initiative „Erinnern und Gedenken“ zum 120. Geburtstages von Alban Hess in der Jacobi-Kirche in Sangerhausen mit Herbert Gerhardt als Hauptredner.
01.10.2011 - Auf der Internetplattform beginnt die Serie „Das Jahr 1941 – Erinnerung an Verbrechen der Wehrmacht an der Ostfront“ mit einzelbeiträgen über Babij Jar (Kiew, Ukraine), Kragujevac (Jugoslawien/Serbien), Drobitzkij Jar (Charkow, Ukraine)
09.11.2011 - Szenische Lesung „Schicksale Sangerhäuser Juden – die Spur der Familie Fleischmann“ in der Jacobi-Kirche.
13.02.2012 - Gestaltung der Demonstrationszuges zur Erinnerung an die Opfer des Luftkrieges im 2. Weltkrieg und die deutsche Verantwortung
01.05.2012 - Informationsstand auf der DGB-Kundgebung. Textbuch: Tagebuch der Weißen Rose.
Juni 2012 - Mitglieder der Initiative besuchen die deutschen und sowjetischen Soldatenfriedhöfe in Wolgograd und führen Gespräche mit dortigen Organsiationen.
03.07.2012 - Vortrag Dr. Jessen "Die Moltkes" mit Begehung der Moltkewarte zur Erinnerung an den deutschen Widerstandskämpfer Helmuth James von Moltke
01.10.2012 - Vortrag von Dr. Peter Gerlinghoff über "Sangerhäuser Juden im Mittelalter"
05.11.2012 - Erste Stolpersteineverlegung in Sangerhausen
07.11.2012 - Veranstaltung mit drei Schulklassen über "Verfolgung und Widerstand in Sangerhausen 1933-1945" mit Herbert Gerhard als Zeitzeugen sowie Holger Hüttel und Herrn Weinreich. Moderation: Dr. Peter Gerlinghoff
10.11.-17.11.2012 - Besuch der Nachkommen der ermordeten jüdischen Familie Fleischmann mit Empfang beim Bürgermeister, Begegnung an den Stolpersteinen, Besuch der Synagoge Eisleben und Gespräch mit Senioren.
2013 Stolpersteinverlegung für Moritz und Henrietta Loewe, Ernst Ikenberg und Edith Große
2013 Veranstaltung über die Sangerhäuser Euthanasieopfer in der Jacobikirche mit Wissenschaftlern der Universitäten Rostock und Bremen.
04.08.2014 Gedenken zum 70. Jahrestag der Ermordung von Walter Telemann
15.10.2014 Dritte Stolpersteinverlegung. Geehrt wurden die politischen Opfer der Verfolgung: Franz Heymann, Paul Beck, Walter Telemann.
08.11.2014 Szenische Lesung in der Jacobikirche Sangerhausen zum Gedenken an die Pogromnacht. Textbuch und Regie: Ernst Albrecht Henke
01.05.2015 Beteiligung an der DGB-Veranstaltung auf dem Markt in Sangerhausen
05.09.2015 Präsentation der Ausstellung "Rosen in Ravensbrück - eine Produktion der Gedenkstätte Ravensbrück und des Freundeskreises Ravensbrück" im europa Rosarium Sangerhausen.
05.09.2015 Deutsch-Französische Begegnung mit Frauen aus Sangerhausen und den Vertreterinnen der Amicale Ravensbruck (Paris) Marie-France Cabeza-Marnet sowie Francoise-Marchélidon.
02.10.2015 Vierte Stolpersteinverlegung. Geehrt wurden jüdische Opfer der Verfolgung: Sofie Luise Gorek, Therese und Erhard Meyerstein sowie der Christ Alban Hess.
01.05.2016 Beteiligung an der DGB-Veranstaltung auf dem Markt in Sangerhausen
10.11.2016 Drei Klassen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums nehmen aus Anlass der Pogromnacht 1938 an der Gedenkveranstaltung vor der Marienkirche teil. Die Ansprache hält Ernst-August Henke. Holger Hüttel stellt den Stadtplan "Stolpersteine" vor. Anschließend werden die Stolpersteine geputzt.
01.05.2017 Beteiligung an der DGB-Veranstaltung auf dem Markt in Sangerhausen
07.11.2017 Pogromnachtgedenken "Siehst du die Flammen nicht" mit 3 Klassen der Thomas-Müntzer-Schule und einer Klasse der Heinrich-Heine-Schule im Ludowinger Saal der Kreismusikschule mit Jascha Pampuch (Musik) und Constanze Jaiser (Texte).
18.11.2017 Beteiligung an der Veranstaltung zum Volkstrauertag mit Ansprache von Peter Gerlinghoff
27.01.2018 Schweigeminute aus Anlass des Holocaustgedenktages an der Gedenktafel am Sangerhäuser Rathaus. Dabei wurden erstmals alle bekannten 26 Namen von Jüdinnen und Juden verlesen, die in Sangerhausen geboren oder von hieraus deporteirt wurden und Opfer des Holocausts wurden.